Koch/ Köchin

Zu den Aufgaben einer Köchin oder eines Kochs gehört es, Speisepläne zu erstellen, Zutaten einzukaufen und frische Speisen für den Restaurantbetrieb zu kochen. Dabei ist es wichtig, die Arbeitsabläufe in der Küche sorgfältig zu organisieren und im Team zusammenzuarbeiten. Zudem sind Verantwortungsbewusstsein beim Einhalten der hygienischen Vorschriften und Geschicklichkeit beim Umgang mit den Zutaten gefragt.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (bei der Berechnung und Umrechnung von Mengenverhältnissen in Rezepturen)
- Chemie (Kenntnisse in der Lebensmittelchemie und -hygiene bei der Herstellung, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln)
Bäcker/-in

Wer kein Problem damit hat, morgens früh aufzustehen, könnte den Beruf des Bäckers in Erwägung ziehen. Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Beim Umgang mit den frischen Lebensmitteln sind Geschicklichkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Sinn für Ästhetik Voraussetzungen für eine gelungene Arbeit.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (beim Abwiegen von Zutaten, Umrechnen von Gewichtsangaben oder bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen)
- Chemie (zur Überwachung der Gärung von Sauerteig durch Milchsäurebakterien und Hefen)
Fachmann/-frau für Systemgastronomie

Fachleute für Systemgastronomie regeln die Arbeitsläufe in einem gastronomischen Betrieb vom Einkauf der Waren über den Servicebereich bis hin zur Gästebetreuung. Gleichzeitig sorgen sie für die Einhaltung der vorgegebenen Standards und überwachen die Qualität der erbrachten Leistungen, indem sie kontinuierlich mit den Gästen in Kontakt stehen. Besonders wichtige Fähigkeiten sind Kontaktbereitschaft, kaufmännisches Denken und organisatorisches Talent.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (für die Rechnungserstellung und das Kassieren sowie für die betriebliche Leistungserstellung)
- Deutsch (Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck für die Korrespondenz und den Kontakt mit Kunden)
- Englisch (für den Kontakt mit ausländischen Gästen)
- Wirtschaft (Planung von wirtschaftlichen Abläufen wie Ein- und Verkauf, Lagerung oder Marketing)
Hotelfachmann/-frau

Als Hotelfachmann/-frau koordiniert man verschiedene Aufgaben, die bei der professionellen Betreuung eines Gasts anfallen. Neben dem Empfang und der Betreuung von Gästen können Servicetätigkeiten und die Verwaltung von Materialien zum Aufgabenbereich zählen. Die Tätigkeiten erstrecken sich auf die verschiedenen Abteilungen eines Hotels wie Empfang, Restaurant, Küche, Übernachtungsbetrieb und Lager. Da der Schwerpunkt der Arbeit im kaufmännischen Bereich liegt, sollte man über Flexibilität, gute organisatorische Fähigkeiten und hohe Kontaktbereitschaft verfügen.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (für das Erstellen von Rechnungen sowie das Kassieren)
- Deutsch (für die Korrespondenz und den Gästekontakt)
- Englisch und weitere Fremdsprachen (für die Betreuung von ausländischen Kunden)
- Wirtschaft (für die Planung von Einkäufen, für die Lagerhaltung und die Tätigung von Investitionen)
Viele weitere gastronomische Berufe finden Sie hier
http://azubicareer.de/ausbildung
http://www.back-dir-deine-zukunft.de/
http://www.dehoga-bundesverband.de/ausbildung-karriere/ausbildungsberufe/