Kaufmann/-frau (im Einzelhandel, Büromanagement und Industrie)

Vom Supermarkt bis zum Dax-Konzern, das Büro von Kauffrauen/-männer könnte in fast jedem Wirtschaftsunternehmen und jedem Land untergebracht sein. Die beruflichen Tätigkeiten liegen in den Bereichen Personal-, Marketing-, Einkauf- oder Rechnungswesen und erfordern gute Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und organisatorische Fähigkeiten. Als Kauffrau bzw. Kaufmann im Einzelhandel berät man Kunden und ist für den Ein- und Verkaufsprozess der Waren zuständig. Kauffrauen/-männer im Büromanagement erledigen den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen und organisieren Dienstreisen. Im industriellen Bereich steuern und überwachen Kauffrauen/-männer die Herstellung von Waren und erarbeiten Marketingstrategien für den Verkauf.

Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten

  • Mathematik (Grundrechenarten sowie Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung muss man beherrschen, um Rechnungen zu erstellen und Kosten zu überwachen)
  • Deutsch (bei der mündlichen und schriftlichen Kundenberatung)
  • Wirtschaft (für die Arbeit im Rechnungswesen lernt man in der Ausbildung das Handels- und Vertragsrecht anzuwenden)
  • Englisch (beim Kontakt zu internationalen Kunden oder Lieferanten)

Bankkaufmann/-frau

Im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung wird man als Bankkaufmann/-frau darauf vorbereitet, Kunden bei Eröffnung eines Bankkontos, in der Kontoführung sowie in finanziellen Fragen zu beraten und zu betreuen. Dabei sind kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick Grundvoraussetzungen für den beruflichen Erfolg. 

Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten

  • Mathematik (für Zins- und Prozentrechnungen)
  • Wirtschaft (für die Analyse von Bilanzkennzahlen von Unternehmen)
  • Deutsch (gute mündliche als auch schriftliche Ausdrucksfähigkeit beim Kontakt mit Kunden)
  • Englisch (beim Kontakt zu ausländischen Kunden)

Rechtsanwaltsfachangestellte/-r

Wenn man sich für die Arbeit in einer Rechtsanwaltskanzlei interessiert, kann man als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r die Arbeit von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten unter­stützen durch Fristennotation, Organisation der Korrespondenz, Aktenverwaltung und die Berechnung der gerichtlichen Kosten. Beim Umgang mit persönlichen Informationen sind Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit von großer Bedeutung.

Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten

  • Deutsch (zum Erstellen von Schriftstücken und Verträgen sind gute Grammatikkenntnisse und eine fehlerfreie Rechtschreibung unabdingbar)
  • Mathematik (für die Berechnung von Kosten und Zinsen)
  • Wirtschaft/Recht (für den sachlichen Informationsaustausch mit Mandanten)
  • Englisch (für das Einholen und Erteilen von Auskünften im Ausland)

Steuerfachangestellte/-r

Als Experten für Steuerfragen bearbeiten Steuerfachangestellte Steuererklärungen, prüfen Steuerbescheide, führen Finanzbuchführung für große Unternehmen durch und erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Steuerfachangestellte stehen in Kontakt mit Mandanten und Finanzämtern und stellen die Einhaltung von wichtigen Fristen sicher. Daher sind gute organisatorische Fähigkeiten, Genauigkeit und Kommunikationsfähigkeit wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten

  • Mathematik (beim Führen von Konten und der Berechnung von Gewerbesteuerrückstellungen und der Umsatzsteuer)
  • Wirtschaft (beim Kontieren von Buchungsvorgängen im Rechnungswesen)
  • Deutsch (für die Erstellung fehlerfreier schriftlicher Arbeiten und Geschäftsbriefe )