Chemielaborant/-in

Als Chemielaborant/-in arbeitet man mit organischen und anorganischen Stoffen und untersucht die Herstellung von neuen Stoffgemischen und die Optimierung chemischer Prozesse in der Industrie. In der Ausbildung lernt man z.B. Wirkstoffe für Arzneimittel oder Pflanzenschutzmittel herzustellen und zu untersuchen. Bei dieser Arbeit sind Geschicklichkeit, Beobachtungsgenauigkeitund Aufmerksamkeit zentral für die eigene Sicherheit und das Gelingen der Arbeit.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Chemie (Aufstellung von Reaktionsgleichungen zur Herstellung von Stoffgemischen)
- Biologie (für das Anlegen von Zellkulturen und Nährlösungen)
- Physik (für den Versuchsaufbau und den Einsatz der notwendigen Geräte und Apparate)
- Mathematik (Berechnungen zum Durchführen und Auswerten von Versuchsreihen)
- Englisch (zum Lesen von Bedienungsanleitungen oder Fachtexten)
KFZ – Mechatroniker/-in

Die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker/-in gehört zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland. Zu den Aufgaben von KFZ-Mechatronikern gehören das Reparieren und die Aufrüstung von Autos sowie die Beratung von Kunden und die Umsetzung ihrer Wünsche. Beim Ermitteln der Ursachen von Störungen und Schäden sind ein technisches Verständnis und Geschicklichkeit im Umgang mit den Werkzeugen unabdingbar.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Werken/Technik (für Arbeiten wie Feilen, Bohren, Schneiden sowie das Lesen und Anfertigen von Konstruktionszeichnungen)
- Mathematik (für die Berechnung des Drucks, der während des Verbrennungsvorgangs auf einen Quadratzentimeter der Zylinderwand eines Motors einwirkt)
- Physik (Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik zur Behebung von Fehlern in der Fahrzeugelektronik)
- Deutsch (zum Schreiben von Rechnungen und Protokollieren der Arbeit)
IT-System-Kaufmann/-frau

IT-System-Kaufleute haben meist einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, da sie kaufmännisch, technisch und organisatorisch tätig sind. Sie beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Produkten wie Computersystemen, installieren die erforderlichen Systeme, nehmen diese in Betrieb und übergeben sie an die Kunden. Für diesen Beruf sollte man serviceorientiert, genau und flexibel arbeiten können.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (für die Abrechnung von Auftragsleistungen )
- Informatik (für die Arbeit mit Computer- und Telekommunikationssystemen)
- Wirtschaft (für die Konzeption von Marketingstrategien)
- Deutsch (gute Ausdrucksfähigkeit sowohl für mündlichen als auch schriftlichen Kundenkontakt)
- Englisch (für den Kontakt mit Englisch sprechenden Kunden und Geschäftspartnern)
Bautechnische/-r Assistent/-in

Ein Beruf, der Kreativität und Organisationstalent verlangt, ist der Beruf des bautechnischen Assistenten. Zu den Tätigkeiten zählen die Anfertigung von Entwurfs- und Detailzeichnungen von Bauprojekten, EDV-Anwendungen im Büro und in der Verwaltung, die Fachberatung im Verkauf oder auch Aufgaben im Rahmen der Bauplanung und Durchführung eines Bauvorhabens. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Beobachtungsgenauigkeit sind wichtige Voraussetzungen für diese Arbeit.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik/Physik (gute Kenntnisse in Mathematik und Physik zur Berechnung der Statik)
- Werken/Technik (für die Anfertigung von Bauzeichnungen per Hand)
- Informatik (für die Anfertigung von Bauzeichnungen mit Hilfe verschiedener Software)
Lebensmitteltechniker/-in

Vom Eingang der Rohwaren bis zum fertigen Produkt sind Fachkräfte für Lebensmitteltechnik an der automatisierten bzw. computergesteuerten Verarbeitung von Lebensmitteln, wie z.B. Feinkost und Erfrischungsgetränken, beteiligt. Da sie bei Abweichungen oder Störungen sofort eingreifen müssen, sind Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungsfähigkeit besonders wichtig sowie eine sorgfältige Einhaltung der Rezepturen.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (Grundrechenarten und die Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung für die Berechnung von Volumen- und Mischungsverhältnissen)
- Chemie (bei der Verarbeitung der verschiedenen Roh- und Hilfsstoffe)
- Biologie (bei der Auswahl der Verarbeitungsverfahren bzw. Haltbarmachung von Lebensmitteln)
Eine Vielzahl an naturwissenschaftlich-technischen Berufen finden Sie hier