Medizinische/-r Fachangestellte/-r

Als Fachangestellte/-r im medizinischen Bereich arbeitet man meistens in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus und kümmert sich dort um die Vergabe von Terminen, die Dokumentation von Behandlungsabläufen und die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Zudem legt man Verbände an, bereitet Spritzen vor oder nimmt einem Patienten Blut für Laboruntersuchungen ab. Sowohl Sorgfalt beim fachlich korrektem Umgang mit Arzneimitteln als auch Einfühlungsvermögen beim Kontakt mit Patienten sind besonders wichtig.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Biologie (beim Assistierenwährend Behandlungen und Untersuchungen)
- Chemie (für Arbeiten im Labor)
- Mathematik (für die Durchführung von Quartalsabrechnungen)
- Deutsch (für den fehlerfreien Schriftverkehr mit Patienten oder Versicherungsträgern)
- Englisch (für die Betreuung ausländischer Patienten)
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r

Wenn man gerne sowohl organisatorisch als auch praktisch arbeitet, ist der Beruf des zahnmedizinischen Fachangestellten eine gute Wahl. Zum einen organisiert man den Praxisbetrieb wie die Planung von Behandlungsterminen, zum anderen assistiert man bei Untersuchungen und Behandlungen und kann erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe übernehmen.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Deutsch (für den Schriftverkehr mit Patienten oder Versicherungsträgern)
- Mathematik (beim Verwalten von Waren und Ausstellen von Privatrechnungen)
- Biologie (beim Assistieren während der Behandlung)
- Physik/Chemie (bei der Vorbereitung von Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen sowie beim Umgang mit Anästhetika)
Erzieher/-in

Die Versorgung und pädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen ist der Aufgabenbereich von Erzieherinnen und Erziehern. Da sie meist wichtige Bezugspersonen darstellen, die Kinder in ihrer persönlichen Entfaltung begleiten, sollten Erzieherinnen und Erzieher über Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit sowie eine ausgeprägte Beobachtungsgenauigkeit verfügen.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Kunst (bei der Anleitung von Bastel- und Malprojekten)
- Biologie (für das Erlernen der Tier- und Pflanzenwelt, beispielsweise verschiedene Blumen- oder Baumarten)
- Musik (zum Singen und Musizieren mit Kindern)
- Deutsch (beim Vorlesen von Geschichten und beim sprachlichen Austausch mit den Kindern; bei der Kommunikation mit Eltern)
Augenoptiker/-in

Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, wählen die passenden Brillengläser nach den vorliegenden Werten aus oder führen selbst noch einmal einen Sehtest durch. Beim Anfertigen der Brillengläsern ist gutes feinhandwerkliches Geschick gefordert und große Sorgfalt beim Ermitteln der Fehlsichtigkeit durch Sehtests.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (für die Berechnung der optischen Wirkung und der Geometrie der Brillengläser)
- Physik (Kenntnisse physikalischer Gesetze und Zusammenhänge für den Umgang mit Brillengläsern und optischen Instrumenten)
- Biologie (für das Verständnis der anatomischen Brillenanpassung)
- Deutsch (Kundenkontakt und –beratung)
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Die vielseitig organisatorische Arbeit von Sport- und Fitnesskaufleuten trägt zum reibungslosen Sportbetrieb in Fitnessstudios und Sportverbänden bei. Da sie kundenorientiert arbeiten und über Sportangebote und gesundheitliche Aspekte von Sport und Ernährung beraten, sollten Sie sowohl Fachwissen als auch pädagogische Fähigkeiten besitzen.
Welche Schulfächer auf diesen Beruf vorbereiten
- Mathematik (für die Ermittlung, Erfassung und Überwachung von Kosten)
- Deutsch (für die Korrespondenz mit Kunden und Geschäftspartnern)
- Wirtschaft (für die Erstellung von Vertragsunterlagen)
Weitere Berufe im sozialen und gesundheitlichen Bereich finden Sie hier
http://www.ausbildung.de/berufe/themen/gesundheitswesen/
http://www.soziale-berufe.com/ueberblick-welche-sozialen-berufe-gibt-es-eigentlich
http://handwerk.de/gewerbe/gesundheits-koerperpflege-chemisches-und-reinigungsgewerbe