Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Schule

Viele Jugendliche wissen noch nicht genau, was sie nach der Realschule machen wollen. Eine Möglichkeit ist, weiter auf die Schule zu gehen und auf dem sogenannten 2. Bildungsweg weitere Qualifikationen zu erwerben. Mit einer erfolgreichen mittleren Reife können Realschülerinnen und -schüler an allgemeinen oder beruflichen Gymnasien, Fachoberschulen, Beruflichen Oberschulen sowie Gemeinschafts- und Gesamtschulen das Abitur machen und erlangen somit die Berechtigung für ein Hochschulstudium. Hier werden dir die verschiedenen Bildungswege in Baden-Württemberg aufgezeigt.
Berufliche Gymnasien
Auf beruflichen Gymnasien erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die allgemeine gymnasiale Bildung, sondern lernen auch schon spezielle berufliche Inhalte, die für verschiedene Studiengänge oder Berufsausbildungen sehr hilfreich sein können. Nach dem Abschluss an einem allgemeinbildenden oder einem beruflichen Gymnasium erhalten die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife, welche sie dazu berechtigt, an einer Universität zu studieren. Folgende Ausrichtungen der beruflichen Gymnasien gibt es:
- Agrarwissenschaftliches Gymnasium
- Biotechnologisches Gymnasium
- Ernährungswissenschaftliches Gymnasium
- Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
- Technisches Gymnasium
- Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
Berufliche Gymnasien eignen sich somit für Schülerinnen und Schüler, die schon eine Ahnung haben, was sie später machen wollen oder bestimmte berufliche Interessen haben.

„Wenn ich weiter in die Metallrichtung gehe, wird das sogar noch besser angesehen, weil ich bereits Erfahrung habe. Ich kenne bereits bestimmte Rechnungen und Metallsorten. Daher vermute ich, dass meine Entscheidung auch für die Zukunft recht sinnvoll ist.“
(Tobias, 18 Jahre, Abiturient, technisches Gymnasium)
Hier findest du weitere Informationen zu beruflichen Gymnasien.
Berufskolleg
Das Berufskolleg unterscheidet sich vom beruflichen Gymnasium darin, dass nach dem Besuch die Fachhochschulreife erworben wird und nicht die allgemeine Hochschulreife. Die Fachhochschulreife ermöglicht es, an einer Fachhochschule zu studieren. Das Berufskolleg umfasst in der Regel zwei bis drei Jahre.
Auch die Berufskollegs unterteilen sich nach verschiedenen Fachrichtungen:
- Technisch
- Kaufmännisch
- Hauswirtschaftlich, pflegerisch und sozialpädagogisch
Hier findest du weitere Informationen zu Berufskollegs.