Für den Beruf
Viele denken „Was ich in der Schule lerne, brauche ich doch nie wieder!“. Natürlich wird man nicht jedes Detail, was man in der Schule gelernt hat, später im Beruf auch anwenden. Allerdings weiß man während der Schulzeit ja noch nicht so genau, was man später machen wird und daher auch nicht, was man später im Beruf braucht. Wir haben deshalb verschiedene Berufsbereiche zusammengestellt und zeigen, wo Deutsch, Mathematik und Englisch für diese Berufsgruppen eine Rolle spielen.
Deutschkenntnisse
Deutschkenntnisse spielen in allen Berufen eine Rolle, da fehlerfreie Korrespondenz sehr wichtig ist. Für Absprachen innerhalb eines Betriebs, aber auch für die externe Kommunikation mit Kunden ist es außerdem wichtig, sich angemessen ausdrücken zu können.

Die Korrespondenz spielt natürlich besonders eine Rolle in kaufmännischen Berufen, beispielsweise beim Aufsetzen von Geschäftsbriefen oder dem Erstellen von Kundenrechnungen.

Bei sozialen Berufen ist die Bedeutung von guten Deutschkenntnissen ebenfalls relativ offensichtlich, da mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen gearbeitet wird. Krankenschwestern und Krankenpfleger zum Beispiel müssen Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten gegenüber Patientinnen/Patienten und Angehörigen verständlich erklären können.

In technischen Berufen sind gute Deutschkenntnisse wichtig für das Absprechen von Arbeitsprozessen. Die richtige und vollständige Kommunikation über aufeinanderfolgende Arbeitsschritte ist entscheidend für die erfolgreiche Fertigung eines Produktes.

In künstlerisch-sprachlichen Berufen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit insbesondere für die Kundengewinnung und Kundenbetreuung bedeutend. Außerdem kann die Erstellung von gut formulierten Texten in diesem Bereich besonders wichtig sein.
Englischkenntnisse
Englischkenntnisse spielen in der heutigen Zeit in fast allen Berufen eine Rolle. In vielen Berufen sind Englischkenntnisse nötig für den Umgang mit Kunden aus anderen Ländern. Da viele größere Unternehmen international orientiert sind, kann es sein, dass Besprechungen in Englisch abgehalten werden.

In technischen Berufen kann es vorkommen, dass wichtige Informationen, zum Beispiel zur Handhabung von Maschinen, nur noch auf Englisch vorhanden sind. Für die Arbeit in kleineren Betrieben spielt es insofern eine Rolle, da sich dort eine Übersetzung meistens nicht lohnt und daher Englisch vorausgesetzt wird. Zudem werden Englischkenntnisse für Montagearbeiten im Ausland benötigt.

In sozialen Berufen kann die Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund gute Englischkenntnisse verlangen. Zum Beispiel kann es sein, dass man Behördengänge begleitet und dabei die Menschen in englischer Sprache berät und unterstützt.

In kaufmännischen Berufen kann verlangt werden, englischsprachige Informationsmaterialien über den Warenhandel lesen und auswerten zu können. Außerdem muss man häufig mit ausländischen Firmen zusammenarbeiten, wobei Englisch notwendig für die Verständigung ist.
Mathematikkenntnisse
Dass Mathematikkenntnisse in technischen und kaufmännischen Berufen unabdingbar sind, ist klar.

In kaufmännischen Berufen werden Mathematikkenntnisse für das Berechnen von Finanzierungen und Gebühren sowie für die Buchführung benötigt.

In technischen Berufen sind Mathematikkenntnisse zur Berechnung der Maße für die Produktion, zum Berechnen von Messwerten und Materialbedarf oder auch von Baukonstruktionen erforderlich.
Aber Mathematikkenntnisse sind ebenfalls in weiteren Berufsfeldern gefragt, von denen man dies nicht auf den ersten Blick erwarten würde.

In künstlerisch-sprachlichen Berufen sind häufig richtige Kalkulationen besonders wichtig, zum Beispiel wenn ein eigenes Geschäft geführt wird. Mathematikkenntnisse werden in künstlerischen Berufen auch benötigt, wenn die Zusammensetzung von Rohstoffen bestimmt und Maßumrechnungen vorgenommen werden müssen.

In sozialen Berufen sind Mathematikkenntnisse unter anderem für das Abrechnen von Leistungen mit den Patienten oder Krankenkassen erforderlich. Mathematik ist auch wichtig, um Statistiken und Testergebnisse zu verstehen.