Für's Leben
Schule allgemein
Während der Schulzeit wissen viele oft gar nicht, wozu man für die einzelnen Fächer lernt und was die Schule einem bringt. Auch Tarek ging es damals so:

„In der Schulzeit, da war mir das alles überhaupt nicht bewusst. Ich habe eher gedacht ‚Was ich da lerne, das brauch ich wirklich nicht alles´. Im Endeffekt habe ich es aber schon gebraucht und ich hätte es auch intensiver lernen können.“
(Tarek, 25 Jahre, ausgebildeter Koch)
In der Schule lernt man aber meist viel mehr, als einem wirklich bewusst ist. Mathematik, Deutsch und Englisch sind Schlüsselfächer für den Übergang in eine weiterführende Schulausbildung. Wer hier ein solides Grundwissen mitbringt, kann darauf aufbauen. Dementsprechend fällt es dann leichter, Anschluss zu finden und neuen Stoff zu erlernen. Außerdem kann man von dem, was man in der Schule gelernt hat, auch im Alltag profitieren. Es gibt viele konkrete Situationen, in denen man schulische Inhalte im Alltag benötigt.

„In der Schule lernt man, wie man strukturiert denkt und richtig lernt. Und man lernt auch, sich durch Dinge durchzubeißen, auf die man überhaupt keine Lust hat. Ob es einen interessiert oder nicht, ich denke, da lernt man fürs Leben.“
(Mira, 19 Jahre, Azubi Medizinische Fachangestellte)
Im Folgenden haben wir Beispiele für die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch zusammengefasst und geben einen Einblick in die Meinung von Schülerinnen und Schülern und jungen Erwachsenen. Natürlich ist diese Liste nicht allumfassend und es gibt noch viele weitere Situationen, wo man Mathe, Deutsch oder Englisch braucht. Vielleicht fallen dir und deinen Eltern im Gespräch noch weitere Beispiele für die Nützlichkeit von Mathe, Deutsch und Englisch ein.
Deutsch
Von guten Lese- und Schreibfähigkeiten profitiert man ein Leben lang. Gute Deutschkenntnisse benötigt man um Verträge zu kündigen oder Patienteninformationen zu verstehen. Auch in der Freizeit bringen sie laut Anna klare Vorteile:

„Deutsch bringt dir natürlich was, weil man sich in seiner Freizeit auch artikulieren sollte. Und ich denke, wenn du die deutsche Rechtschreibung und Grammatik beherrschst, kommst du auch viel besser rüber.“
(Anna, 24 Jahre, ausgebildete Fitnesstrainerin)
Wie oft werden wir im Alltag aufgefordert etwas zu lesen oder zu schreiben? Egal, ob es um Verträge geht, die wir lesen und verstehen müssen, oder einfach nur um private Emails: Lesen und Schreiben sind Grundkenntnisse, die man ein Leben lang benötigt.
Mathe
Mathekenntnisse braucht man im Alltag häufiger, als einem manchmal bewusst ist. Mit dem Einstieg in den Beruf müssen Jugendliche eine größere Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen und sich selbst um ihre Finanzen wie die Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern.

„Mathe finde ich total nützlich. Wenn es jetzt zum Beispiel um Zinsen und Kapital geht. Da ist es sehr nützlich, falls man das mal später braucht, um sein Geld anzulegen.“
(Veronika, 17 Jahre, Realschülerin)
Es gibt unglaublich viele Situationen im Alltag, in denen man Mathe anwenden muss. Wir haben hier nur ein paar Beispiele aufgezählt:
- Finanzen: Zinsrechnung und allgemeine Algebra helfen einem dabei, das beste Angebot für ein Bankkonto, eine Kreditkarte oder einen Kredit zu finden.
- Handyvertrag: Mathe braucht man um verschiedene Verträge zu vergleichen, z.B. um zu entscheiden, ob es besser ist, sich das Handy mit oder ohne Vertrag zu kaufen.
- Führerscheinprüfung: Um Bremsweg und Mindestabstand zum nächsten Fahrzeug zu berechnen, ist Mathe nötig.
- Hausbau: Will man später einmal ein Haus bauen oder bauen lassen, sind Mathekenntnisse nötig, um die Statik und die Baupläne zu verstehen. Für die Finanzierung sind sie natürlich ebenso wichtig.
Englisch

„Also Englisch ist, denk ich wichtig, wenn man in den Urlaub fährt, dass man sich auch verständigen kann. Und weil ich auch gerne mal ein Auslandsjahr machen möchte.“
(Shila, 17 Jahre, Realschülerin)
Auch die Bedeutung von Englisch im Alltag nimmt immer mehr zu. Viele englische Wörter sind mittlerweile in unsere Alltagssprache eingegangen. Auch beim Musikhören begegnet einem Englisch täglich: Um die Texte der Musik, die im Radio läuft, zu verstehen, braucht man gute Englischkenntnisse.
Wie Shila wollen viele Jugendliche ein Auslandsjahr machen. Ob man an Schüleraustausch, Work & Travel, Freiwilligenarbeit oder ein Auslandspraktikum denkt: Englischsprachige Länder stehen hoch im Kurs. Vielen ist erstmal nicht bewusst, dass die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum Gespräche nur auf Englisch zu führen, vorausgesetzt wird. Es wird einem sogar davon abgeraten, ohne ausreichende Englischkenntnisse ein Auslandsjahr zu planen (siehe hier).
Dass Englisch als Weltsprache sehr nützlich ist, merkt man auch im Urlaub. Reist man in ein Land, dessen Sprache man nicht spricht, kann man sich mit Englisch meist gut verständigen.